Blog
Der Blog von mgp Steuerberatung liefert praxisnahe und verständliche Informationen zu aktuellen Steuerthemen, darunter Unternehmenssteuern, digitale Steuerprozesse, internationales Steuerrecht und steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Geschäftsführer und Unternehmer.

-
Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente
Weiterlesen: Freiwillige Beiträge zählen nicht für die GrundrenteFreiwillig geleistete Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zählen anders als Pflichtbeiträge für eine versicherte Tätigkeit nicht zu den Grundrentenzeiten. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden. Der allgemeine Gleichheitssatz werde dadurch nicht verletzt.
-
Auch 2025 zählt unsere Berliner Kanzlei wieder zu den Top-Steuerberatern
Weiterlesen: Auch 2025 zählt unsere Berliner Kanzlei wieder zu den Top-SteuerberaternAusgezeichnet vom renommierten Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY (Ausgabe 24/2025). Firmenchefs und Privatleute finden bei mgp Steuerberater und Rechtsanwälte exzellente Steuerberatung.
-
Burger bleibt Burger: Zur Umsatzsteuer in der Systemgastronomie
Weiterlesen: Burger bleibt Burger: Zur Umsatzsteuer in der SystemgastronomieDer Burger in einem pauschalen Spar-Menu kann nicht teurer sein als ein einzeln verkaufter Burger, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH). Hintergrund der Entscheidung sind verschiedene Methoden zur Aufteilung des Verkaufspreises für Zwecke der Umsatzsteuer.
-
Ausgezeichnet: mgp Merla Ganschow & Partner ist Top Kanzlei im Arbeitsrecht 2025 (Gold-Status)
Weiterlesen: Ausgezeichnet: mgp Merla Ganschow & Partner ist Top Kanzlei im Arbeitsrecht 2025 (Gold-Status)Die Berliner Kanzlei mgp Merla Ganschow & Partner wurde von der DGQA – Deutsche Gesellschaft für Qualitätsanalysen mit dem Prädikat „Top Kanzlei im Arbeitsrecht 2025“ in Gold ausgezeichnet. Damit zählt die Kanzlei bundesweit zu den führenden Adressen im Arbeitsrecht.
-
Kabinett beschließt „Wachstumsbooster“
Weiterlesen: Kabinett beschließt „Wachstumsbooster“Das Bundeskabinett hat am 4. Juni 2025 den Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionsprogramm beschlossen. Die Maßnahmen sollen für Investitionsreize und Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft sorgen.
-
Steuerliche Änderungen im Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten geplanten Maßnahmen
Weiterlesen: Steuerliche Änderungen im Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten geplanten MaßnahmenDie neue Koalition hat in ihrem Vertrag zahlreiche steuerliche Änderungen angekündigt. Ziel ist es, Bürger finanziell zu entlasten, Bürokratie abzubauen und die soziale Gerechtigkeit zu stärken. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten steuerlichen Neuerungen kurz zusammen.
-
Gewerblicher Grundstückshandel: Fünf-Jahres-Zeitraum und Drei-Objekt-Grenze
Weiterlesen: Gewerblicher Grundstückshandel: Fünf-Jahres-Zeitraum und Drei-Objekt-GrenzeBFH Beschluss vom 20.03.2025 (Az. III R 14/23): Eine hohe Zahl von Grundstücksveräußerungen außerhalb des Fünf-Jahres-Zeitraums oder eine hauptberufliche Tätigkeit im Baubereich führt nicht zwingend zu einem gewerblichen Grundstückshandel.
-
mgp Merla Ganschow & Partner: Drei Jahre in Folge als bester Steuerberater Berlins ausgezeichnet
Weiterlesen: mgp Merla Ganschow & Partner: Drei Jahre in Folge als bester Steuerberater Berlins ausgezeichnetSeit 2023 ist die Kanzlei mgp Merla Ganschow & Partner als „bester Steuerberater“ Berlins ausgezeichnet. Jetzt mehr erfahren.
-
Depot-Verluste richtig verrechnen: Worauf Sie bei der Steuererklärung achten sollten
Weiterlesen: Depot-Verluste richtig verrechnen: Worauf Sie bei der Steuererklärung achten solltenSteuerberater Daniel Schaumann im Interview mit der FAZ Pro Finanzen: So nutzen Sie Depotverluste für die Steuer.
-
Zum Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer Ein-Personen-GmbH
Weiterlesen: Zum Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer Ein-Personen-GmbHDas Niedersächsische Finanzgericht hatte über die Frage des Vorsteuerabzugs einer Ein-Personen-GmbH im Rahmen einer Sachgründung mit einem Pkw zu entscheiden. Die Rechnung für das Fahrzeug war auf die Gründungsgesellschafterin ausgestellt. Mehr zur Entscheidung erfahren Sie hier.
-
IBAN-Abgleich mit Zahlungsempfänger ab Oktober 2025: Was Sie wissen müssen
Weiterlesen: IBAN-Abgleich mit Zahlungsempfänger ab Oktober 2025: Was Sie wissen müssenAb Oktober 2025 müssen alle Banken im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) vor der Freigabe einer Überweisung prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers mit der IBAN übereinstimmt. Wir erklären, was Sie beachten müssen.
-
HR Geflüster: Der Arbeitsrecht-Podcast für Arbeitgeber & HR-Profis
Weiterlesen: HR Geflüster: Der Arbeitsrecht-Podcast für Arbeitgeber & HR-ProfisFrisch aus der Kanzlei, direkt auf Ihre Ohren: HR Geflüster ist der Podcast rund ums Arbeitsrecht – ehrlich, verständlich und mit einem Hauch Kanzlei-Realität.