Steuerberater Internationales Steuerrecht

Geschäftliche und private Beziehungen besitzen immer häufiger einen internationalen Bezug. Die steuerrechtlichen Folgen grenzüberschreitender Aktivitäten sind dabei äußert komplex.
Deutschland hat mit ca. 90 Staaten sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) bezüglich der Ertragsteuern abgeschlossen. Diese völkerrechtlichen Verträge, welche den nationalen Vorschriften vorgehen, regeln in welchem Umfang das Besteuerungsrecht dem jeweiligen Staat zusteht. Doppelbesteuerungsabkommen sollen die Besteuerung von Einkünften in mehreren Staaten vermeiden bzw. die Doppelbesteuerung abmindern.
- SPEZIALISIERUNG INTERNATIONALES STEUERRECHT
- FAChberater für internationales Steuerrecht
- DOPPELBESTEUERUNG VERMEIDEN
Unsere Leistungen
Erfahren Sie mehr über Steuerberatung Internationales Steuerrecht für Unternehmen und Privatpersonen.


Ihr Steuer-Team
Lernen Sie Ihre Ansprechpartner im internationalen Steuerrecht bei mgp kennen.

Besuchen Sie uns im Berliner Europacenter
Unser Büro befindet sich in der 4. Etage des Flachbaus - gegenüber der Gedächtniskirche.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit unserem Sekretariat.



Buchen Sie Ihr kostenloses Erstgespräch
Im persönlichen Erstgespräch erfahren Sie weitere Infos über die Zusammenarbeit mit unseren Steuerberatern für das internationale Steuerrecht.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Gerne beantworten wir typische Fragen von Neumandanten rund um das Thema internationales Steuerrecht
1. Was ist internationales Steuerrecht?
Das internationale Steuerrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die steuerlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten regelt. Es gewinnt zunehmend an Bedeutung in einer globalisierten Welt, in der Unternehmen und Privatpersonen grenzüberschreitend tätig sind. Die Hauptaufgabe besteht darin, Doppelbesteuerung zu vermeiden und steuerliche Risiken zu minimieren. Unsere Steuerexperten im internationalen Steuerrecht unterstützen Sie mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung bei allen steuerlichen Herausforderungen und Fragestellungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
2. Wie vermeidet ein international agierendes Unternehmen die Doppelbesteuerung?
Doppelbesteuerungsabkommen (kurz: DBA) regeln die steuerliche Ansässigkeit und verhindern Doppelbesteuerung durch eine klare Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den beteiligten Staaten. In der Praxis kann es dennoch zu Problemen kommen, insbesondere wenn Verrechnungspreise durch Finanzverwaltungen korrigiert werden. In solchen Fällen sind Verständigungs- oder Schiedsverfahren notwendig. Wir beraten und begleiten Sie umfassend bei der Durchsetzung Ihrer steuerlichen Rechte. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
3. Welche steuerlichen Meldepflichten bestehen im Ausland?
Steuerliche Registrierungs- und Meldepflichten unterscheiden sich von Land zu Land. Neben der Registrierung einer Tochtergesellschaft oder Betriebsstätte sind Steueranmeldungen und Erklärungen erforderlich. Zudem unterliegen häufig bestimmte Transaktionen, wie Lizenz- oder Darlehensverträge, der gesonderten Meldung.Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
4. Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft?
Diese Entscheidung hängt von Ihrer Unternehmensstruktur und Ihrem Geschäftsmodell ab. Während Betriebsstätten zunehmend wie eigenständige Unternehmen besteuert werden, fehlt ihnen die rechtliche Selbstständigkeit, was Auswirkungen auf Verträge und steuerliche Gewinnermittlung hat. Wir analysieren Ihre individuelle Situation und beraten Sie hinsichtlich der optimalen Struktur. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
5. Welche steuerlichen Herausforderungen ergeben sich bei internationalen Investitionen?
Internationale Investitionen erfordern eine umfassende steuerliche Planung. Aspekte wie die Besteuerung von Unternehmensgruppen, Umstrukturierungen, Finanzierungen und internationale Steuerplanung müssen beachtet werden. Unsere Kanzlei hilft Ihnen, steuerliche Risiken zu minimieren und eine effiziente Steuerstruktur zu entwickeln. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
6. Welche Besonderheiten gelten für internationale Familienunternehmen?
Internationale Familienunternehmen stehen vor spezifischen Herausforderungen, etwa im Bereich der Erbschafts- und Schenkungssteuer oder bei der steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine steuerlich optimierte Unternehmensnachfolge. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.
7. Welche steuerlichen Aspekte sind bei einem Wegzug ins Ausland zu beachten?
Der steuerliche Wegzug von Privatpersonen oder Gesellschaften kann erhebliche steuerliche Folgen haben, beispielsweise durch Wegzugsbesteuerung oder steuerliche Konsequenzen bei Beteiligungen. Wir unterstützen Sie dabei, steuerliche Fallstricke zu vermeiden und eine optimale Planung durchzuführen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte hier klicken, um uns zu erreichen.