Ergebnisse einer aktuellen KfW-Umfrage
Nachhaltigkeit wird für den Mittelstand zunehmend wichtiger, doch viele Unternehmen haben noch Schwierigkeiten bei der Erhebung relevanter Daten. Laut einer aktuellen Umfrage der KfW können nur 48 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen aktuell oder perspektivisch mindestens einen Nachhaltigkeitsindikator mitteilen. Dazu gehören unter anderem Verbrauchsdaten aus den Bereichen Strom, Energie und Wasser sowie emissionsbezogene Daten wie Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Herausforderungen bei der Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten
Verbrauchsdaten im Mittelstand
Die Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten fällt vielen Unternehmen schwer – insbesondere kleineren Betrieben:
- 30 Prozent der mittelständischen Unternehmen können ihren Stromverbrauch angeben.
- 26 Prozent können ihren Wasserverbrauch erfassen.
- Kleinere Unternehmen haben größere Schwierigkeiten bei der Erhebung dieser Daten als größere Betriebe.
Unsicherheit in Bezug auf Kreditverhandlungen
Viele Unternehmen wissen nicht, welche Rolle Nachhaltigkeitsdaten in Kreditverhandlungen spielen werden:
- 45 Prozent der Unternehmen können nicht einschätzen, ob Nachhaltigkeit zukünftig in Kreditverhandlungen wichtiger wird.
- 38 Prozent gehen davon aus, dass das Thema für sie keine oder nur eine geringe Bedeutung hat.
- Größere Mittelständler sehen die Relevanz eher als gegeben an und haben bereits Daten verfügbar.
Nachhaltigkeit in der Bankenkommunikation
Von den Unternehmen, die 2023 Kreditverhandlungen führten:
- 15 Prozent berichten, dass ihre Bank das Thema Nachhaltigkeit angesprochen hat.
- 34 Prozent der größeren Unternehmen mit über 50 Beschäftigten haben diese Erfahrung gemacht.
- Nur 13 Prozent der Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten wurden von Banken auf Nachhaltigkeit angesprochen.
Fazit: Nachhaltigkeitsdaten gewinnen an Bedeutung
Die Umfrage zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit für den Mittelstand wichtiger wird, jedoch erhebliche Unsicherheiten bestehen. Während größere Unternehmen zunehmend Daten erheben und in Kreditverhandlungen einbringen, haben kleine Betriebe hier noch Nachholbedarf. Zukünftig könnte die Erfassung und Bereitstellung von Nachhaltigkeitskennzahlen ein entscheidender Faktor für Finanzierungsentscheidungen werden.